Arbeitsplätze gesichert und geschaffen
Neben den Arbeitsplätzen im Hotel und Restaurant bieten die
Forschungsgruppe Tourismus und nachhaltige Entwicklung und die
Geschäftsstelle des Naturparks Beverin insgesamt elf hochqualifizierte
Stellen, die es gut ausgebildeten Jungen ermöglichen, ins Berggebiet
zurückzukehren. „Wir sind mittlerweile gut etabliert und anerkannt“,
sagt der Leiter der Forschungsgruppe, Stefan Forster. „Unsere
Erkenntnisse werden heute in zahlreichen Projekten angewendet und dienen
der nachhaltigen touristischen Entwicklung diverser Gemeinden und
Regionen.“ Auch der Naturpark Beverin ist zu einem wichtigen Impulsgeber
geworden. Die bereits initiierten Projekte sind vielfältig und
zahlreich. Durch Gruppeneinsätze sichert der Naturpark beispielsweise
die Pflege von Trockenmauern, mit Bildungsveranstaltungen erfahren
Schüler mehr über die Sagen ihrer Heimat und bald entsteht mit
„randulina“ ein modulares Möbelsystem, das zu 100 Prozent aus Holz aus
dem Park hergestellt ist.
Die Kombination von Gastbetrieb, Forschungsstelle und Naturpark hat sich
bewährt. „Das Center da Capricorns hat sich zu einer zentralen
Plattform in der Region entwickelt“, sagt Hansjörg Hassler,
Stiftungsratspräsident der Fundaziun Capricorns. „Es konnten nicht nur
Arbeitsplätze geschaffen und Fachkräfte zurück ins Berggebiet geholt
werden, wir haben durch den Einbezug der Bevölkerung eine regionale
Vernetzung erreicht und viele neue Projekte ins Leben gerufen.“
Bilder: Center da Capricorns
Erschienen im Juli 2013