Men und Maja Bischoff von der Clinica Alpina in Scuol mit einem Pferd im Stall.

Clinica Alpina

In der Clinica Alpina in Scuol behandeln Men Bischoff und Annatina Denoth mit ihrem Team ganzheitlich das ganze Spektrum der Tierwelt. Die modernste Tierklinik des hochalpinen Raumes bietet 15 Arbeitsplätze, verbindet einzigartig Schul- mit Komplementärmedizin und kümmert sich um Nutztiere, Kleintiere und Pferde.

Men Bischoff kommt aus Chur und ist Fachtierarzt für Wiederkäuermedizin. Seine Ausbildung absolvierte er am Tierspital in Zürich, Hannover und Bern. Als er 1989 die Möglichkeit bekam, in Sent eine Praxis zu übernehmen und mit seiner Frau Maja zurück ins Berggebiet zu ziehen, zögerte er nicht lange. Bald merkte Men jedoch, wie beschränkt die Ressourcen und wie bescheiden die Infrastruktur in den Bergen ist. Oft musste er kompliziertere medizinische Fälle nach Zürich überweisen. Für die Bevölkerung in der Region war dies oft ein zu grosser finanzieller und auch zeitlicher Aufwand. Gleichzeitig stellten im Kanton Graubünden viele Landwirtschaftsbetriebe auf biologische Methoden um. Dadurch stieg der Bedarf an Alternativen zur Schulmedizin. So entstand der Wunsch von Men und Maja Bischoff, im Engadin eine Klinik zu bauen, die Komplementär- mit Schulmedizin verbindet. Nach sieben Jahren Planung und beharrlichem Einsatz konnten Men und Maja Bischoff mit dem Bau beginnen. In der Folge fanden sie in Annatina Denoth- ausgebildet in Tierphysiotherapie und Tierakupunktur- und ihrem Mann Franco Taisch die Partner, mit welchen sie die Klinik unternehmerisch entwickeln und umsetzen konnten. Im Jahr 2010 wurde dann die Clinica Alpina in Scuol eröffnet. Die Tierklinik behandelt sowohl Nutztiere, als auch Kleintiere und Pferde. Auch der Bartgeier war schon Patient. Ein Grossteil der Kunden der Clinica Alpina kommt aus der Region. „Wir haben es geschafft, im hochalpinen Raum eine tiermedizinische Versorgung zu gewährleisten, die mit derjenigen in städtischen Zentren vergleichbar ist“, freut sich Men Bischoff. Dies wird durch das netzwerkartige Geschäftsmodell der Clinica Alpina noch verstärkt. Durch ihr Netzwerk kann sie hochspezialisierte Mediziner aus dem In- und Ausland und medizin-nahe Bereiche wie Hufschmiede etc. rekrutieren und unter einem Dach vereinen. Die Clinica Alpina hat es geschafft, medizinisches Wissen in der Peripherie zu bündeln.

Das Projekt in Kürze

  • Nominiert 2014
  • Tiermedizinisches Zentrum
  • 15 Angestellte sowie ein Netz von Spezialisten auf Anfrage
  • Scuol/GR

Nicht nur ein Messwert

In der Clinica Alpina arbeiten neben Men Bischoff drei weitere TIerärzte die 24 Stunden pro Tag auf Abruf bereit sind. Insgesamt bietet das Spital 15 qualifizierte Arbeitsplätze, zwei Lehrstellen und ein bis zwei universitäre Praktikumsstellen. Bei der Arbeit legen Men und Annatina grossen Wert darauf, Tier und Mensch als Ganzes zu betrachten. „In der Schulmedizin läuft der Trend zunehmend dahin, das Tier nur noch auf Messwerte zu reduzieren“, so Men. „Unser Ziel ist eine balancierte Medizin, die unter Einbezug des Besitzers und deren Umfeld eine dem Tier angepasste Therapie vermittelt“.

Ferien mit Hund

2013 konnte in Zernez eine Filiale eröffnet werden. Ausserdem initiiert das Clinica Alpina Team viele neue innovative Projekte. In Kooperation mit dem Reitstall San Jon beispielsweise wurde ein Rehabilitationsangebot für Sport- und Hobbypferde geschaffen. Das jüngste Projekt der Clinica Alpina nennt sich „PASSion“, ein Angebot für Gäste, die ihren Hund gerne in die Ferien mitnehmen. Unter dem Dach der Clinica Alpina werden verschiedene überrregionale Initiativen gebündelt, welche sich mit Hunden befassen. Durch Zusammenarbeit mit Hotels und Pensionen des Ober- und Unterengadins, des Münstertals und Samnauns kann so Gästen mit Hund eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Wellness, Ausbildung, medizinische Behandlungen oder Hundesitting angeboten werden. Men Bischoff: „ Unsere Tierklinik ist nicht einfach nur ein Spital. Wir wollen hervorragendes Fachwissen ins Berggebiet holen und mit regionalen Initiativen vernetzen.“

Bilder: Clinica Alpina

Erschienen im Juli 2014