Skilift und Kraftwerk
An ihrer Generalversammlung im Februar 2010 entschieden die Genossenschafter mit grossem Mehr, das mutige Projekt „Solarskilift“ umzusetzen. Bereits im Dezember 2011 wurde der weltweit erste Solarskilift in Betrieb genommen. Oberhalb des Skilifts befinden sich zwei Tragseile, auf denen 82 sogenannte „Solarwings“ installiert sind. Diese werden mit einem Seilzug alle zehn Minuten automatisch der Sonne nachgeführt. Das ungewöhnliche Kraftwerk hat 25 Prozent mehr Leistung als eine herkömmliche Solaranlage. „Wir produzieren fünfzehn Mal so viel Strom, wie wir selbst verbrauchen“, erklärt Schaufelberger stolz. Rund 100 000 kWh sind es jährlich, das entspricht etwa dem Stromverbrauch von 25 Haushalten. Der Solarskilift transportiert bis zu 800 Personen pro Stunde. Wieder den Berg hinunter kann man auf viereinhalb leichten und mittelschweren Pistenkilometer abfahren. „Es sind praktisch ausschliesslich Wochengäste, die unseren Betrieb aufrechterhalten“, erklärt Daniel Buchli. Er ist der Kassier der Genossenschaft, die er mit seinen Vorstandskollegen Edi Schaufelberger, Yvonne Joos und Armin Buchli leitet. Die Anzahl beförderter Wintersportler ist gegenüber dem alten Lift um fast einen Drittel gestiegen. Aber noch wichtiger ist, dass durch den Solarskilift acht Einheimische eine Teilzeitstelle haben. „Wir wollen unsere Angestellten anständig bezahlen“, sagt Daniel Buchli. Zufriedene Mitarbeitende seien eine Stärke des Solarskilifts Tenna. „Ausserdem sind alle Angestellten Einheimische, das macht es authentisch und sympathisch.“ Sie sind es, die den direkten Kontakt mit den Wintersportlern pflegen. „Das Persönliche schätzen unsere Gäste sehr.“
Bilder: Solarskilift Tenna
Erschienen im Juli 2015