Ingenieurbüro MECATIS

Wer als Kunde oder Mitarbeiter das Unterwalliser Ingenieurbüro MECATIS aufsucht, hat automatisch den Überblick: Die kleine Firma thront in der Bergstation der Seilbahn Riddes-Isérables auf 1100 m ü. M.

Der Blick ins Rhonetal und aufs eindrückliche Bergpanorama lenkt indes nicht von einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit ab. Das Unternehmen überrascht in vielerlei Hinsicht: Nicht nur wegen der geografischen Lage, sondern auch, weil das KMU insbesondere beim Entwurf und Bau von Industriemaschinen viel Kreativität und Innovationskraft unter Beweis gestellt hat und sich so in einem komplexen Geschäftssegment durchsetzen konnte. 2007 gegründet, beschäftigt MECATIS heute sieben Vollzeitangestellte; die meisten davon sind Ingenieure. Notabene eine Berufsgruppe, die es nicht einfach hat, im Berggebiet ein Auskommen zu finden. Doch dank moderner Kommunikationsmittel und der nur fünfminütigen Seilbahnfahrt vom Talboden hat das Unternehmen keine Standortnachteile zu gewärtigen – dafür inspirierende Weitsicht zu bieten. MECATIS bietet zahlreiche Leistungen für Unternehmen, die Industrielösungen suchen. Dazu gehören Arbeiten im Forschungsbereich genauso wie die Entwicklung von Maschinen, die Implementierung von Produktionsverfahren, die Herstellung von Prototypen oder die Analyse der Machbarkeit bestimmter Projekte. Die Aufträge an das Ingenieurbüro reichen von der Umsetzung von Teilprojekten bis hin zur Übergabe „schlüsselfertiger“ Lösungen. Grossenteils arbeitet das KMU für die Uhrenindustrie. „Derzeit sind wir gerade mit der Komplettüberholung einer Maschinenreihe für die Uhrenproduktion beschäftigt“, erläutert Samuel Vuadens. „Aber wir sind auch in anderen Bereichen aktiv. Beispielsweise haben wir ein Eingangsportal für eine Seilbahnfirma realisiert. In diesem Fall – wie auch bei mehreren anderen Projekten – arbeiten wir auch gerne mit anderen Firmen zusammen, damit wir alle notwendigen Kompetenzen für die Umsetzung der Projekte, die uns übertragen werden, zusammenbringen können.“

Das Projekt in Kürze

  • Nominiert 2012
  • Lösungsentwicklung im Industriebereich
  • 7 Vollzeitstellen
  • Isérables/VS

Gemeinsame Software

Eine weitere Stärke von MECATIS ist die Nutzung einer Open-Source-Software (OpenERP), mit welcher der Kunde Schritt für Schritt die Entwicklung der erteilten Aufträge verfolgen kann. Eine interessante Lösung, wenn der Kunde mehrere hundert Kilometer entfernt ist. Andererseits lässt sich durch diese Software auch die korrekte Entwicklung von Projekten sowie der reibungslose Betrieb des Unternehmens gewährleisten, wo sie etwa zur Auftragsplanung, zur Lagerbewirtschaftung, zur Aktualisierung der Buchhaltung oder auch für die Personalverwaltung dient.

In den Bergen? Ein Vorteil!

Was eher unerwartet ist: Die Lage von MECATIS erweist sich ebenfalls als Vorteil. Dank der Seilbahnverbindung brauchen die Angestellten von MECATIS gerade mal fünf Minuten bis nach Isérables, während sie für denselben Weg auf der Strasse viermal so viel Zeit einplanen müssten. „Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, entgehe ich dem Stau-Stress“, betont Samuel Vuadens. „Und als Arbeitsplatz ist Isérables ideal: Wir haben eine fantastische Aussicht, also mithin auch eine grossartige Inspirationsquelle. Wenn unsere Kunden zu uns kommen, bleibt ihnen unser Unternehmen oft in lebhafter Erinnerung.“MECATIS wurde im April 2007 gegründet und zählt aktuell sieben Mitarbeiter; die meisten sind Ingenieure, aber es gibt auch Techniker und Regelungstechniker. Ein Teil des Personals hatte durch die Gründung der Firma die Chance, wieder ins Wallis zu ziehen. Andererseits trägt MECATIS durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zur Förderung der regionalen Wirtschaft bei. Schliesslich könnten dank der Dynamik des KMU im Laufe der nächsten Monate weitere Mitarbeiter zu MECATIS stossen. Samuel Vuadens hofft, dass das Unternehmen dank seines Wachstums grössere Aufträge annehmen und Projekte vermehrt in Alleinregie betreuen kann.

Bilder: zvg

Erschienen im Juli 2012