Kriterien und Jurierung
Der Prix Montagne zeichnet Projekte aus, die einen nachgewiesenen Beitrag zur wirtschaftlichen Vielfalt im Berggebiet leisten und das Potenzial haben, andere zu inspirieren.
Der Prix Montagne zeichnet Projekte aus, die einen nachgewiesenen Beitrag zur wirtschaftlichen Vielfalt im Berggebiet leisten und das Potenzial haben, andere zu inspirieren.
Das übergeordnete Ziel des Prix Montagne ist, die Lebensqualität der
Bevölkerung im Berggebiet durch eine wirtschaftliche Stärkung und durch
die Verbesserung der sozialen und kulturellen Situation zu erhalten
respektive zu erhöhen. Die siebenköpfige Jury bewertet die Projekte nach folgenden Kriterien:
Funktionierendes, praktikables Projekt mit Modellcharakter
Funktionierend: Das Projekt befindet sich in der operativen Umsetzung und wichtige, mit dem Projekt angestrebte Ziele sind erreicht oder deren Erreichung zeichnet sich ab.
Praktikabel: Das Projekt ist nachweisbar seit mindestens drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich.
Modellcharakter: Die dem Projekt zugrunde liegende Idee respektive das Produkt weist ein hohes Potenzial auf, von anderen Unternehmern multipliziert oder effizient weiterentwickelt zu werden.
Gewährleistung der sozialen und ökologischen Verträglichkeit
Die Qualität der sozialen Systeme wie regionale Netzwerke und die kulturelle Identität bleiben durch das Projekt erhalten oder werden gestärkt.
Die Umweltqualität bleibt durch das Projekt erhalten oder wird erhöht.
Anzahl möglicher Teilnahmen
Ein Projekt kann nur ein Mal eingereicht werden. Eine erneute Einreichung ist nur möglich, wenn das Projekt damals als «zu jung» zurückgewiesen wurde oder es sich gegenüber der letzten Einreichung grundlegend verändert hat.
Wirkung im Berggebiet
Die Wirkung des Projekts muss im Berggebiet anfallen. Der Projektträger selber muss nicht zwingend
aus dem Berggebiet kommen. Für die Abgrenzung des Berggebiets wird auf die vom Bundesamt für Statistik (BFS) festgelegte
Definition der Berggebiete aus dem Jahr 2019 zurückgegriffen.
Vollständige Dokumentation des Projekts
Das Onlineformular zur Projekteingabe muss vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllt sein. Dieses umfasst einen detaillierten Projektbeschrieb sowie eine qualitative Selbstbeurteilung der Wirkungen des Projekts. Ergänzende Unterlagen (z.B. Jahresbericht oder Flyer zum Projekt) sind erwünscht und können per PDF-Upload angefügt werden.
Kommunikative Aufbereitung
Der Projektträger erklärt sich mit der Eingabe einverstanden, dass mit der Nominierung seines Projekts für den Prix Montagne alle Angaben aus dem Projektbeschrieb und aus der Selbstbeurteilung der Projektwirkungen für die Kommunikation verwendet werden dürfen und dass das Projekt auf prixmontagne.ch dokumentiert wird.
Seit 2011 werden jedes Jahr eine handvoll inspirierende Projekte für den Prix Montagne nominiert. Hier erfahren Sie, aus welcher Ecke der Schweiz sie stammen und wer dahintersteckt.
Der Prix Montagne zeichnet nur Projekte aus, die bereits umgesetzt sind und sich bewährt haben. Um ein Projekt zu realisieren, ist deshalb eine Einreichung nicht der richtige Weg. Die Schweizer Berghilfe beteiligt sich mit Restkostenfinanzierungen an der Umsetzung von Projekten. Kontaktieren Sie uns.